Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Jahresbilanz Mehr Demokratie 2022

Logo https://mehr-demokratie.pageflow.io/jahresbilanz-md_2022

Haben Sie 10 Minuten Zeit für eine Reise durch das Mehr Demokratie-Jahr?
Falls nicht, finden Sie gleich am Anfang unsere Highlights in Schlagworten...
Zum Anfang
  • Wahlrechtsreform angestoßen und begleitet
  • Transparenzgesetz vorgelegt
  • Direkte Demokratie verteidigt
  • Bürgerräte vorangebracht
  • Kampagnen zu allen Landtagswahlen organisiert
  • Vision für Europa entwickelt
  • mit den Beteiligungsprojekten Consul und LOSLAND Gemeinden gestärkt
  • das Schlimmste bei CETA verhindert
  • Parlamentsreform und "Demokratische Kultur" in den Blick genommen
  • 600 Medienbeiträge, 240 Vorträge, Podien und Workshops, 52 eigene Veranstaltungen

Sie wollen 2023 mit dabei sein? Jetzt spenden!
Zum Anfang

Wahlrecht

94.000 Menschen haben den Aufruf unterstützt, den wir im Februar an das Bundestagspräsidium überreicht haben. Unsere Forderungen:
  • weniger Abgeordnete
  • mehr Vielfalt
  • Überhangmandate weg
  • Mehrmandatswahlkreise einführen
  • Sperrklausel absenken
  • Ersatzstimme und Proteststimme einführen
  • Wahlrecht für Jugendliche und Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft einführen
Mehr Infos
Zum Anfang
Wozu diese Kommission? Mit welchen Themen hat sie sich befasst? Bei welchen Themen müssen wir besonders hinschauen?

Liveticker und FAQ zur Reform des Bundestagswahlrechts
Zum Anfang
Schließen
Was bringt eine Ersatzstimme? Warum wird sie noch nicht häufiger genutzt? Wie ist sie rechtlich und praktisch umsetzbar? Und was wären die Folgen für die Wählerinnen und Wähler?

Über diese und weitere Fragen haben wir mit Fachleuten aus Verfassungsrecht und Politikwissenschaft diskutiert.
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen
Hier findet ihr unsere Youtube-Playlist

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Endlich tut sich was in Sachen Wahlalterabsenkung: Bei den EU-Wahlen, in Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg wurde 2022 das Wahlalter 16 eingeführt. In NRW und Berlin ist es angekündigt. Und auch eine Europäische Bürgerinitiative darf jetzt – auch dank unseres Einsatzes - von Jugendlichen unterstützt werden. Der Trend ist nicht mehr aufzuhalten.

Hier finden Sie mehr Informationen
Zum Anfang
Beim Thema Sperrklausel hingegen droht ein Rückschritt. Auf EU-Ebene soll durch die Hintertür wieder eingeführt werden, was das Bundesverfassungsgericht zuvor als nicht mit dem Grundgesetz vereinbar angesehen hat. Wir treten gemeinsam mit 17.000 Menschen gegen die Einführung einer Sperrklausel auf EU-Ebene ein.

Mehr dazu
Zum Anfang

Direkte Demokratie

Auch 2022 geistert die Idee wieder durch Politik und Medien: Eine Verlängerung der Wahlperiode auf fünf Jahre. Wir haben nachgerechnet: Bei einer durchschnittlichen Lebenszeit von 80 Jahren können wir 15 mal den Bundestag wählen. Wird die Wahlperiode auf fünf Jahre verlängert, nur noch 12 mal. Das bedeutet also 20 Prozent weniger Demokratie!

Wir meinen: Eine Verlängerung der Wahlperiode geht nur, wenn gleichzeitig die direkte Demokratie auf Bundesebene eingeführt wird.

Hier unseren Aufruf unterstützen.
Zum Anfang
In Schleswig-Holstein drohte nach der Neuwahl ein direktdemokratischer Deichbruch: Per „Generalklausel“ sollten Bürgerbegehren zu vielen Themen unterbunden werden können. Widerstand kam sofort, auch von uns… Durch intensive Gespräche und Öffentlichkeitsarbeit ist das Schlimmste erstmal abgewendet. Trotzdem sollen Bürgerbegehren bei Bauvorhaben ausgebremst werden. Nicht mit uns!
Weitere Infos zu unseren Aktivitäten

Wie es um die direkte Demokratie in den anderen Bundesländern steht, lesen Sie in unserem Volksbegehrensbericht 2021.
Zum Anfang

Transparenz

2022 haben wir deshalb einen Entwurf für ein Bundestransparenzgesetz vorgelegt.

Geschrieben mit Bürgerinnen und Bürgern. Fast 400 Kommentare haben wir dazu ausgewertet – und den Entwurf dann auf einer Bundespressekonferenz vorgestellt.
Unser Entwurf für ein Bundestransparenzgesetz

Der zuständige Staatssekretär Marcus Richter und der stellvertretende Innenausschuss-Vorsitzenden Lars Castellucci haben den Entwurf entgegengenommen. Hier gibt es Fotos von der Übergabe
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
NRW, Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg haben dazu eigene Kampagnen gestartet.
In Berlin setzen wir uns dafür ein, dass nach dem erfolgreichen Volksentscheid Transparenz ein entsprechendes Gesetz auf den Weg kommt.

In Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern haben wir die Debatte um Informationsfreiheitsgesetze begleitet, in Sachsen die Vorbereitung eines Transparenzgesetzes. Auch in der Transparenzhauptstadt Hamburg ist noch Luft nach oben: Unser Landesverband fordert ein Lobbyregister und einen Transparenzbeauftragten und bereitet eine Kampagne für ein Lobbyregistergesetz vor.
Zum Anfang

Bürgerräte

Schließen
Der Aufbaustab Bürgerräte beim Bundestag hat seine Arbeit aufgenommen. Das war neben vielen internationalen Beispielen und Fragestellungen auch Thema bei der internationalen Konferenz des Netzwerks „Democracy R&D“, die wir mit organisiert haben.


Hier ein Rückblick
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen
Einblicke von der Democracy R&D Annunal Conference 2022

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Wir waren allein zum Thema Bürgerräte bei mehr als 50 Veranstaltungen mit Workshops, Vorträgen und Moderationen dabei. Eine Übersicht zu internationalen, nationalen und lokalen Bürgerräten gibt es übrigens hier.

Mit einer Delegation aus Deutschland haben wir auch am „Legislators‘ Forum on Innovations in Democracy“ in Washington teilgenommen.
Zum Anfang
Schließen
Wir haben 2022 rund 20 Bürgerrats-Initiativen national und international beraten und aktiv begleitet. Immer wieder steht bei Anfragen das Thema "Klima" im Vordergrund. Unsere Expertise für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie hilft Initiativen weiter.
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang

Landesverbände

Mehr Demokratie hat sich durch Wahlprüfsteine, Aufrufe und Kampagnen mit Forderungen nach direkter Demokratie, Transparenz und Bürgerbeteiligung eingebracht.

Gleich zu Anfang des Jahres hat die Saarland-Wahl gezeigt, wie absurd die Sperrklausel ist: Mehr als 22 Prozent aller Stimmen waren ungültig.


Unsere Vorschläge, wie es besser ginge.
Zum Anfang
In NRW haben wir zur Landtagswahl unsere Kampagne „Mitmachen möglich machen“ gestartet.

Der Koalitionsvertrag kann sich sehen lassen, wie unser Demokratie-Check zeigt. Der Koalitionsvertrag im Demokratie-Check
Zum Anfang
Drei Wahlen und ein Volksentscheid mündeten 2021 ins Chaos – und nun in eine Wahlwiederholung. Dass diese nicht mit der Abstimmung über das erfolgreiche Volksbegehren „Berlin Klimaneutral 2030“ gekoppelt werden soll, geht gar nicht!

Der Umgang mit der direkten Demokratie lässt auch an anderen Stellen zu wünschen übrig. Die „Enteignungskommission“, die sich mit der Umsetzung des Berliner Mietenvolksentscheids befasst, arbeitet leider völlig intransparent. Auch das haben wir kritisiert.

Gute Nachricht: Unsere Volksinitiative mit dem Bündnis „Demokratie für alle“ haben wir in Rekordzeit abgeschlossen!
Zum Anfang
In Niedersachsen haben wir anlässlich der Landtagswahl ein Transparenzgesetz gefordert. Mit Erfolg! Im Koalitionsvertrag ist ein Transparenzgesetz angekündigt. Auch weitere Demokratie-Fortschritte sind in Sicht. Damit das Transparenzgesetz nicht wieder auf die lange Bank geschoben wird, kann unser Aufruf immer noch unterzeichnet werden.


…Mehr aus Bremen und Niedersachsen erfahren Sie in unserem Podcast „Moin, Demokratie!“
Zum Anfang
Der Landesverband hat die Veranstaltungsreihe „Für ein Denken und Debattieren in Sachfragen“ gestartet. Und: Es gibt jetzt einen eigenen Podcast, der die demokratische Praxis im Freistaat hörbar macht. Reinhören!
Zum Anfang
Schließen
Mit einem Bündnis aus NABU, Transparency International, Open Knowledge Foundation und Netzwerk Recherche haben wir die Kampagne „Baden-Württemberg blickt durch“ gestartet und den ersten Heimlichtuer-Negativpreis verliehen. Mehr Infos
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Schließen
Die Abwahl des hoch umstrittenen Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann schlug bundesweit Wellen. Wir haben sie zum Anlass genommen, um über das Thema „Politik abwählbar machen“ zu diskutieren... 
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Christian König bringt Bewegung in die östlichen Landesverbände:

Sachsen bekommt ein Transparenzgesetz, in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt fanden wieder mehr Aktivitäten statt…In Thüringen war unsere Petition für „Modernes Wahlrecht für Thüringer Kommunen“ erfolgreich – die Landtagsdebatte war erstaunlich konstruktiv, nun wird über die Umsetzung weiter beraten. Außerdem haben wir die schöne Tradition der Demokratie-Wanderung wiederbelebt. 
Zum Anfang

Zukunft Europas

Der Krieg in der Ukraine hat es einmal mehr bewusst gemacht: Wir brauchen eine neue Vision für Europa, eine bessere und bürgernähere EU-Politik. Die EU-Zukunftskonferenz mit zufällig ausgelosten Bürgerinnen und Bürgern weist auch klar in diese Richtung.


Hier unsere Vorschläge, wie Europa noch besser geht.
Zum Anfang
Schließen
...dem haben wir einen eigenen Schwerpunkt in unserem demokratie!-Magazin gewidmet. Hier finden Sie die Ausgabe kostenlos als Probe-Exemplar.

Ein ganz persönlicher Beitrag zum Friedens-Thema war die Rede von Vorstandssprecherin Claudine Nierth vor 60.000 Menschen auf der Friedens-Demo vom 13. März in Berlin.
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang

Wir sind präsent!

Schließen
Wir waren Partner beim Global Forum on Modern Direct Democracy, das endlich wieder live – und diesmal in Luzern – stattfinden konnte. Unser Thema: By the many! Wie man die Demokratie im 21. Jahrhundert demokratisieren kann. Video-Eindrücke und Zusammenfassungen gibt es hier.
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Insgesamt waren wir 2022
  • bei rund 240 Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen präsent.
  • 52 Veranstaltungen haben wir selbst organisiert. Im Schnitt also eine Veranstaltung pro Woche!
  • Rund 600 mal sind wir in den Medien aufgetaucht – mit den Landesverbänden ist die Resonanz noch größer.
Zum Anfang

Digital-Agenda

Schließen
Die von uns in Deutschland bekanntgemachte Beteiligungssoftware Consul wird mittlerweile von 35 Kommunen, Landtagen und Initiativen genutzt. Auf der Consul-Con 2022 haben wir uns über Praxiserfahrungen und Zukunftsvisionen ausgetauscht.
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Zum Anfang

LOSLAND

In 9 von 10 Kommunen haben wir unser Beteiligungsprojekt "LOSLAND - Zukunft vor Ort gestalten" erfolgreich abgeschlossen. Für jede Kommune wurde ein passgenauers Beteiligungskonzept erarbeitet – im Zentrum standen überall ausgeloste Bürgerinnen und Bürger.

Hier gibt es alle Infos zum von der Bundeszentrale für Politische Bildung geförderten Projekt.
Zum Anfang

CETA

Das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada wurde im Dezember vom Bundestag beschlossen. Nach heftiger Kritik unter anderem von Mehr Demokratie und dem Bündnis Gerechter Welthandel wurde für Deutschland eine Zusatzerklärung verabschiedet.

Immerhin: Einige besonders demokratiegefährdende Punkte, wie die Schwächung des Bundestags durch das „Ausschuss-System“, sind nun ausgeräumt. Diese Klarstellung hätte es ohne unsere Verfassungsbeschwerde nicht gegeben. Mehr Hintergründe

Und: Es ist noch nicht vorbei: Wir stehen bereits in den Startlöchern für eine neue Verfassungsbeschwerde, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen der CETA-Ausschüsse auch wirklich an den Bundestag zurückgebunden sind.
Zum Anfang

Parlamentsreform

...dieses Bismarck zugeschriebene Zitat spielt darauf an, dass es in der Gesetzgebung undurchsichtig und manchmal auch unappetitlich zugeht.

Gesetze werden in Deutschland vom Bundestag gemacht? Irrtum! 80 Prozent der Gesetze werden von den Ministerien geschrieben. Vieles wird bereits vor dem ersten Entwurf ausgehandelt – aber von wem und in wessen Interesse?

Ist der eigentliche parlamentarische Austausch im Bundestag in vielen Fällen nur noch eine Farce? Das wollen wir im nächsten Jahr mit einer Studie untersuchen: Wurde an den rund 500 Gesetzen, die in der letzten Wahlperiode in den Ministerien geschrieben wurden, tatsächlich noch Wesentliches vom Bundestag verändert?
Zum Anfang

Demokratische Kultur

Für eine zukunftsfähige Demokratie reicht es nicht mehr aus, nur auf das Außen, also Strukturen, Gesetze und Institutionen zu schauen. Es kommt nicht nur darauf an, dass wir uns für neue demokratische Instrumente einsetzen, sondern wir müssen uns auch um eine neue Qualität der demokratischen Prozesse kümmern. Genau das passiert im Arbeitsbereich „Demokratische Kultur“, der gerade aufgebaut wird.
Zum Anfang
2022 haben wir u.a. das Austausch-Format Sprechen & Zuhören entwickelt und in 9 Online- und einigen Offline-Veranstaltungen erprobt. Hier geht es nicht um den in der Politik üblichen Schlagabtausch, sondern zunächst um gegenseitige Wahrnehmung und Akzeptanz.


Mehr erfahren und anmelden.
Zum Anfang
Mit dem Forschungsprojekt „Polarisierung in Krisen überwinden, an dem 300 Menschen teilgenommen haben, konnten wir zeigen, dass die gemeinsame Bearbeitung von Traumata/schmerzhaften kollektiven Erfahrungen sich positiv auf die Demokratie auswirken kann.


Die wichtigsten Erkenntnisse und den ausführlichen Forschungsbericht ansehen.
Zum Anfang

Politikverschossen

In unserem neuen Podcast besprechen wir aktuelle Fragen. Zum Beispiel: Wie tragen Bürgerbegehren zur Wärmewende bei? Ist das Los die bessere Wahl?
Zum Anfang

Abspann

In diesem Jahr haben wir viel erreicht und vorangebracht. Damit wir auch in Zukunft so weiterarbeiten können, brauchen wir Ihre Unterstützung!

Jetzt für Mehr Demokratie spenden!

Zum Anfang

Zum Anfang

Insgesamt waren wir 2022 bei rund 240 Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen präsent. 52 Veranstaltungen haben wir selbst organisiert. Im Schnitt also eine Veranstaltung pro Woche!

Rund 600 mal sind wir in den Medien aufgetaucht – mit den Landesverbänden ist die Resonanz sogar noch größer.
Zum Anfang

  • Wahlrechtsreform begleitet
  • Transparenzgesetz geschrieben
  • Direkte Demokratie verteidigt
  • Bürgerräten den Weg bereitet
  • Demokratie-Kampagnen zu allen Landtagswahlen organisiert
  • Vision für Europa aufgezeigt
  • erfolgreiche Beteiligungsprojekte: Consul und LOSLAND
  • bei CETA das Schlimmste verhindert
  • das Parlament unter die Lupe und "Demokratische Kultur" in den Blick genommen
  • 600 Medienbeiträge, 240 Vorträge und Workshops, 52 eigene Veranstaltungen
Sie wollen 2023 dabei sein? Herzlich Willkommen! https://www.mehr-demokratie.de/mitglied-werden

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden