Mehr Demokratie2022 - wir haben richtig viel geschafft...
Falls nicht, finden Sie gleich am Anfang unsere Highlights in Schlagworten...
Auf den nächsten Seiten erfahren Sie noch mehr...2022 im Überblick
- Wahlrechtsreform angestoßen und begleitet
- Transparenzgesetz vorgelegt
- Direkte Demokratie verteidigt
- Bürgerräte vorangebracht
- Kampagnen zu allen Landtagswahlen organisiert
- Vision für Europa entwickelt
- mit den Beteiligungsprojekten Consul und LOSLAND Gemeinden gestärkt
- das Schlimmste bei CETA verhindert
- Parlamentsreform und "Demokratische Kultur" in den Blick genommen
- 600 Medienbeiträge, 240 Vorträge, Podien und Workshops, 52 eigene Veranstaltungen
Sie wollen 2023 mit dabei sein? Jetzt spenden!
Wahlrecht
Wahlrechts-AufrufVon XXL zurück auf L!
- weniger Abgeordnete
- mehr Vielfalt
- Überhangmandate weg
- Mehrmandatswahlkreise einführen
- Sperrklausel absenken
- Ersatzstimme und Proteststimme einführen
- Wahlrecht für Jugendliche und Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft einführen
Wahlrechtsreform: Wir sind dranDie Ampel-Koalition hat eine Wahlrechts-Kommission eingesetzt
Liveticker und FAQ zur Reform des Bundestagswahlrechts
Erfolge beim Wahlalter 16
Hier finden Sie mehr Informationen
Vorsicht beim Thema Sperrklausel!
Mehr dazu
Direkte Demokratie
Nochmal Vorsicht: 20 Prozent weniger Demokratie? Nicht mit uns!Direkte Demokratie einführen
Wir meinen: Eine Verlängerung der Wahlperiode geht nur, wenn gleichzeitig die direkte Demokratie auf Bundesebene eingeführt wird.
Hier unseren Aufruf unterstützen.
Bürgerbegehren in Schleswig-Holstein: Deichbruch drohtDirekte Demokratie retten
Weitere Infos zu unseren Aktivitäten
Wie es um die direkte Demokratie in den anderen Bundesländern steht, lesen Sie in unserem Volksbegehrensbericht 2021.
Transparenz
Transparenz ist Trumpf in der DemokratieTransparenzgesetz geschrieben und überreicht
Geschrieben mit Bürgerinnen und Bürgern. Fast 400 Kommentare haben wir dazu ausgewertet – und den Entwurf dann auf einer Bundespressekonferenz vorgestellt.
Unser Entwurf für ein Bundestransparenzgesetz
Der zuständige Staatssekretär Marcus Richter und der stellvertretende Innenausschuss-Vorsitzenden Lars Castellucci haben den Entwurf entgegengenommen. Hier gibt es Fotos von der Übergabe
PS: Was ist eigentlich ein Transparenzgesetz? Hier nochmal kurz erklärt
Transparenz ist Trumpf...auch in den LandesverbändenMehr Durchblick in den Ländern
In Berlin setzen wir uns dafür ein, dass nach dem erfolgreichen Volksentscheid Transparenz ein entsprechendes Gesetz auf den Weg kommt.
In Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern haben wir die Debatte um Informationsfreiheitsgesetze begleitet, in Sachsen die Vorbereitung eines Transparenzgesetzes. Auch in der Transparenzhauptstadt Hamburg ist noch Luft nach oben: Unser Landesverband fordert ein Lobbyregister und einen Transparenzbeauftragten und bereitet eine Kampagne für ein Lobbyregistergesetz vor.
Bürgerräte
Wir beraten und berichten - auch internationalBürgerräte: Vernetzung...
Mit einer Delegation aus Deutschland haben wir auch am „Legislators‘ Forum on Innovations in Democracy“ in Washington teilgenommen.
Landesverbände
Landtagswahlen 2022In vier Bundesländern waren Landtagswahlen – Saarland, Schleswig-Holstein, NRW, Niedersachsen.
Gleich zu Anfang des Jahres hat die Saarland-Wahl gezeigt, wie absurd die Sperrklausel ist: Mehr als 22 Prozent aller Stimmen waren ungültig.
Unsere Vorschläge, wie es besser ginge.
Nordrhein-Westfalen
Der Koalitionsvertrag kann sich sehen lassen, wie unser Demokratie-Check zeigt. Der Koalitionsvertrag im Demokratie-Check
Berlin
Der Umgang mit der direkten Demokratie lässt auch an anderen Stellen zu wünschen übrig. Die „Enteignungskommission“, die sich mit der Umsetzung des Berliner Mietenvolksentscheids befasst, arbeitet leider völlig intransparent. Auch das haben wir kritisiert.
Gute Nachricht: Unsere Volksinitiative mit dem Bündnis „Demokratie für alle“ haben wir in Rekordzeit abgeschlossen!
Niedersachsen
…Mehr aus Bremen und Niedersachsen erfahren Sie in unserem Podcast „Moin, Demokratie!“
Bayern
Neuer Ost-Beauftragter
Sachsen bekommt ein Transparenzgesetz, in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt fanden wieder mehr Aktivitäten statt…In Thüringen war unsere Petition für „Modernes Wahlrecht für Thüringer Kommunen“ erfolgreich – die Landtagsdebatte war erstaunlich konstruktiv, nun wird über die Umsetzung weiter beraten. Außerdem haben wir die schöne Tradition der Demokratie-Wanderung wiederbelebt.
Zukunft Europas
Für eine demokratischere EU
Hier unsere Vorschläge, wie Europa noch besser geht.
Wir sind präsent!
Wir sind präsent!
- bei rund 240 Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen präsent.
- 52 Veranstaltungen haben wir selbst organisiert. Im Schnitt also eine Veranstaltung pro Woche!
- Rund 600 mal sind wir in den Medien aufgetaucht – mit den Landesverbänden ist die Resonanz noch größer.
Digital-Agenda
DigitalisierungAber es gibt auch die Schattenseiten: Fernsteuerung durch Algorithmen, Hass-Kommentare, Fake News... Wie können wir uns als Bürgerinnen und Bürger und Zivilgesellschaft schützen? Und wo brauchen wir mehr Gestaltungs- und Freiräume?
LOSLAND
LOSLAND
Hier gibt es alle Infos zum von der Bundeszentrale für Politische Bildung geförderten Projekt.
CETA
Was hat unsere Verfassungsbeschwerde gebracht?Zerren um CETA
Immerhin: Einige besonders demokratiegefährdende Punkte, wie die Schwächung des Bundestags durch das „Ausschuss-System“, sind nun ausgeräumt. Diese Klarstellung hätte es ohne unsere Verfassungsbeschwerde nicht gegeben. Mehr Hintergründe
Und: Es ist noch nicht vorbei: Wir stehen bereits in den Startlöchern für eine neue Verfassungsbeschwerde, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen der CETA-Ausschüsse auch wirklich an den Bundestag zurückgebunden sind.
Parlamentsreform
Parlamentsreform„Gesetze sind wie Würste…“
Gesetze werden in Deutschland vom Bundestag gemacht? Irrtum! 80 Prozent der Gesetze werden von den Ministerien geschrieben. Vieles wird bereits vor dem ersten Entwurf ausgehandelt – aber von wem und in wessen Interesse?
Ist der eigentliche parlamentarische Austausch im Bundestag in vielen Fällen nur noch eine Farce? Das wollen wir im nächsten Jahr mit einer Studie untersuchen: Wurde an den rund 500 Gesetzen, die in der letzten Wahlperiode in den Ministerien geschrieben wurden, tatsächlich noch Wesentliches vom Bundestag verändert?
Demokratische Kultur
Demokratische Kultur
Sprechen & Zuhören
Mehr erfahren und anmelden.
ForschungsprozessSpaltung überwinden
Die wichtigsten Erkenntnisse und den ausführlichen Forschungsbericht ansehen.
Politikverschossen
PolitikverschossenDer Podcast für Demokratie-Nerds und alle, die es werden wollen...
Abspann
Wir sind politikverschossen! - Sie auch?
Jetzt für Mehr Demokratie spenden!
Veranstaltungen + MedienresonanzWir sind präsent!
Rund 600 mal sind wir in den Medien aufgetaucht – mit den Landesverbänden ist die Resonanz sogar noch größer.
In der folgenden Präsentation erfahren Sie mehr...2022 in Schlagworten
- Wahlrechtsreform begleitet
- Transparenzgesetz geschrieben
- Direkte Demokratie verteidigt
- Bürgerräten den Weg bereitet
- Demokratie-Kampagnen zu allen Landtagswahlen organisiert
- Vision für Europa aufgezeigt
- erfolgreiche Beteiligungsprojekte: Consul und LOSLAND
- bei CETA das Schlimmste verhindert
- das Parlament unter die Lupe und "Demokratische Kultur" in den Blick genommen
- 600 Medienbeiträge, 240 Vorträge und Workshops, 52 eigene Veranstaltungen