Einführung
Der Jahresrückblick von Mehr Demokratie2024 - Bürgerräte, Bürgerklage, Bürgerbegehren
Das Wichtigste in Kürze - 2024
2024 - Bürgerrat Ernährung
2024 - Unsere Bürgerklage
2024 - "Rettet den Bürgerentscheid"
2024 - Sprechen & Zuhören
2024 - Mach doch!
2024 - Transparenzgesetz jetzt!
Podcast Hotel Matze
Bürgerrat Ernährung
Bürgerrat Ernährung abgeschlossen
Das 56-seitige Bürgergutachten enthält neun Empfehlungen. Unter anderem soll es aus Sicht des Bürgerrats ein kostenloses Mittagessen in Kindergärten und Schulen geben. Auch fordert der Bürgerrat ein verpflichtendes staatliches Label, das aufzeigt, wie ein Produkt in den Bereichen Klima, Tierwohl und Gesundheit abschneidet.
Bürgerräte
Aus für zweiten Bürgerrat des Bundestages
Bürgerentscheid gerettet
Bürgerentscheid gerettet
Bürgerentscheid gerettet
Bürgerentscheid gerettet
Rechtsextremismus stoppen
Rechtsextremismus stoppen - Demokratie verteidigen
Unter den Rednerinnen und Rednern in Köln: Unser Geschäftsführer Alexander Trennheuser und unsere Mitarbeiterin Marie Lehnert (Foto). Auch in Stuttgart und Leipzig waren wir mit Redebeiträgen vertreten.
Europawahl
„Über die Europawahl sprechen – das ist das, was wir jetzt tun müssen“, sagte deshalb Alexander Trennheuser in seiner Rede bei der Kölner Demo. Denn wer „bei seiner allerersten Wahl nicht wählen geht, geht wahrscheinlich niemals wählen“.
Bildungswerk
Bildungswerk: Es geht voran!
Der erste Ausbildungsjahrgang unseres Bildungswerks kann im April 2025 starten. Mit der School of Participation bilden wir erstmals Partizipations-Gestalterinnen und -Gestalter aus, vermitteln Handwerkszeug, Theorie und organisatorische Fähigkeiten. Für die Erlebnistage entsteht derzeit ein Demokratie-Modul. Für 2025 sind zwei Trainerinnen- und Trainer-Ausbildungen für "Demokratie-Fitness" geplant.
Sprechen & Zuhören
Sprechen & Zuhören
Sprechen & Zuhören
Klimapolitik für alle
Klimapolitik für alle
Klimaschutzmaßnahmen vor Ort sind oft umstritten, sei es der Windpark oder die Verkehrsplanung. Mit dem Projekt werden die Menschen vor Ort in die Planung eingeschlossen und können am Ende über die geplanten Maßnahmen abstimmen.
Klimapolitik für alle
Damit wollen wir zeigen, wie weitreichende politische Themen mit Konfliktpotential vor Ort gelöst werden können; auf demokratischem Weg und mit hoher Beteiligung der Bevölkerung.
Wahlrechtsklage
Wahlrechtsklage erfolgreich
CSU und Linke sind durch diese Hürde in ihrer parlamentarischen Existenz bedroht. Damit könnte die Zahl der Wählerinnen und Wähler, die nicht im Bundestag repräsentiert sind, von derzeit vier auf acht Millionen steigen.
Wahlrechtsklage erfolgreich
Unser Bundesvorstandssprecher Ralf-Uwe Beck bewertet das Urteil auf Youtube.
Frustschutzmittel für den Osten
Frustschutzmittel für den Osten
Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung sind „Frustschutzmittel in unserem demokratischen System“, sagt unser Bundesvortstandssprecher Ralf-Uwe Beck.
Doch viele wissen nicht, welche Möglichkeiten sie haben. Und greifen deshalb nicht darauf zurück.
Deshalb haben wir die Website "Mach doch!" aufgesetzt. Sie bietet Tipps und Informationen, wie die direkte Demokratie in den ostdeutschen Bundesländern funktioniert und angewandt werden kann.
Mach doch!-Konferenz
Die Konferenz verabschiedete eine Leipziger Erklärung. Diese fordert den „aktiven Schutz“ der Demokratie gegen populistische Parteien ein. Die Demokratie soll zudem erneuert werden, insbesondere durch bürgerfreundlichere Regeln für die direkte Demokratie.
Transparenzgesetz jetzt!
Transparenzgesetz jetzt!
Außerdem übergaben wir den Appell an den FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle und an Johann Saathoff, Carmen Wegge und Anna Kassautzki von der SPD.
Consul
Consul - digitale Beteiligung
Außerdem haben wir mehr als 50 Beratungsgespräche online und vor Ort geführt und auf 7 Konferenzen zu Beteiligung und Smart City gesprochen.
Außerdem laufen gerade die Vorbereitungen für die erste ConsulCon. DIe Konferenz wird im Februar 2025 auf Gran Canaria stattfinden.
Veranstaltungen
Kommune im Fokus
Kommune im Fokus
Für Interessierte haben wir eine Zusammenfassung der Konferenz erstellt.
Unsere Veröffentlichungen
Unsere Veröffentlichungen
Unsere Veröffentlichungen
Hier den vollständigen Bürgerrats-Bericht lesen.
Unsere Veröffentlichungen
Unsere Veröffentlichungen
Aktuelles Beispiel: die Volksinitiative „Rettet den Bürgerentscheid!“ in Schleswig-Holstein. Aber auch die Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ (2019), „Rettet die Bienen“ in Baden-Württemberg (2019) und „Artenvielfalt“ in Niedersachsen (2020) waren erfolgreich im Sinne der Initiative, obwohl es nicht zum Volksentscheid kam.
Unsere Veröffentlichungen
Das Buch beleuchtet auf die direktdemokratische Praxis in anderen Ländern und in den deutschen Bundesländern. Es untersucht Fallbeispiele und diskutiert wichtige Fragen der direkten Demokratie, zum Beispiel zum Verhältnis von direkter Demokratie und Minderheiten.
Medienresonanz
Medienresonanz
Besonders interessiert waren die Medien am Thema Wahlrecht, gefolgt von direkter Demokratie und Bürgerräten. Erklären lässt sich das durch das große mediale Interesse an unserer Wahlrechtsklage.
Landesverbände
Landesverbände
Landesverband Baden-Württemberg
In Workshops unter dem Motto „Wie beteilige ich mich auf kommunaler Ebene? “ wurde Schülerinnen und Schülern mit einer Beeinträchtigung unser politisches System vermittelt.
Vom Demokratie-Symposium gibt es einen Video -Mitschnitt.
Landesverband Bayern
Mit unserem Bürgerbegehrensbericht für Bayern legten wir alle relevanten Zahlen und Fakten vor. So gelang es uns, die Debatte zu versachlichen.
Bisher tagte der Runde Tisch viermal. Das nächste Treffen wird erst nach der Bundestagswahl stattfinden.
Landesverband Bremen / Niedersachsen
Landesverband Hamburg
Landesverband Hessen
Landesverband Nordrhein-Westfalen
Der Schulwettbewerb, finanziert von der Postcode Lotterie, war ein voller Erfolg. Die Idee: einzelne Klassen aus NRW haben Ideen entwickelt, wie Erstwählerinnen und -wähler vor der Europawahl angesprochen werden können und sind damit gegeneinader angetreten. Und das mit Erfolg. Das bescheinigt auch der Wissenschaftscampus NRW in ihrer wissenschaftlich Evaluation.
Landesverband Sachsen-Anhalt
Landesverband Thüringen
Landesverband Berlin / Brandenburg
In Brandenburg hatten wir die Landtagswahl im Fokus. Teil unserer Kampagne war der Aufruf "Vertrauen stärken, Beteiligung ausbauen - Gute Demokratie für ein starkes Brandenburg". Noch während der Koalitionsverhandlungen konnten 4.247 Unterschriften an den Generalsekretär der SPD in Brandenburg, David Kolesnyk, übergeben.
Landesverband Sachsen
Zur Landtagswahl hat der Landesverband außerdem Wahlprüfsteine an die Parteien versendet und sich dem Bündnis „16stimmt“ für ein Wahlalter 16 angeschlossen.
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Tschüss
Auf ein neues Jahr!
2025 steht einiges an: Die Bundestagswahl im Februar, eine neue Bundesregierung und auch unabhängig davon hat Mehr Demokratie für das kommende Jahr 2025 bereits einige Projekte in Planung.
Wir freuen uns, wenn Sie bei unseren Vorhaben dabei sind!
Ihr Team von Mehr Demokratie